Die manuelle Lymphdrainage (ML oder MLD) ist eine Form derphysikalischen Therapien und ein Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen.
Anwendung bei Ödem, Schmerzlinderung und Entstauung von Ödematöse Körperteilen oder Regionen sowie
und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben.
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und für den Abtransport von Gewebsflüssigkeit, Abfallstoffen und Schadstoffen zuständig.
Ein MLD-Rezept ist eine Verordnung des Arztes. Abhängig von der Art und Ernst der Diagnose wird der Arzt MLD für 30 - 45 oder 60 Minuten verschreiben.
MLD 30 30 min
MLD 45 45 min
MLD 60 60 min
Wie wird Lymphdrainage durchgeführt?
Die Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten diplomierten Physiotherapeuten durchgeführt. Die Behandlung startet mit Anregung der Lymphknoten abhängig der Region (Obere Extremität Hals-Schulter-Arm oder Untere Extremität Leiste – Hüfte -Knie -Fuß). Mit sanfte, rhythmische und kreisende Druckbewegungen, die dem Verlauf der Lymphbahnen folgen, wird die Lymphflüssigkeit in Richtung der Lymphknoten geleiten, wo sie gefiltert und abtransportiert wird.
Wichtige Hinweise:
- Die Lymphdrainage ist eine risikoarme Therapie.
- Es ist wichtig, dass die Behandlung von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird.
- Bei bestimmten Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, Fieber, Entzündungen) sollte eine Lymphdrainage nicht durchgeführt werden das ist eine Kontra-indikation.
- Es ist ratsam, vor der Behandlung mit einem Arzt oder Therapeuten zu sprechen, um die Notwendigkeit und die geeignete Behandlungsform zu klären.
Wirkung der Lymphdrainage:
- Entstauung:
Die Lymphdrainage hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren, was zu einer Reduzierung von Schwellungen und Ödemen führt.
- Schmerzlinderung:
Durch die Entstauung und die entspannende Wirkung der Massage können Schmerzen, die durch Schwellungen oder Gewebeverhärtungen verursacht werden, gelindert werden.
- Stärkung des Immunsystems:
Die Anregung des Lymphflusses unterstützt die Funktion des Immunsystems, da Abfallstoffe und Krankheitserreger effektiver abtransportiert werden.
- Verbesserung der Beweglichkeit:
Durch die Reduzierung von Schwellungen und Verhärtungen kann die Beweglichkeit verbessert werden.
- Entspannung:
Die sanften Massagegriffe wirken oft entspannend und können zu einem allgemeinen Gefühl des Wohlbefindens beitragen.
Anwendungsgebiete:
- Lymphödem:
Eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe, oft nach Operationen oder Verletzungen.
- Lipödem:
Eine Fettverteilungsstörung, bei der sich Fettgewebe ungleichmäßig im Körper ansammelt.
- Ödeme:
Schwellungen, die durch verschiedene Ursachen wie Verletzungen, Operationen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen können.
- Schmerzen:
Durch Schwellungen oder Gewebeverhärtungen verursachte Schmerzen.
- Verbesserung der Wundheilung:
Nach Operationen oder Verletzungen kann die Lymphdrainage die Wundheilung unterstützen.
Wenn sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zu Verfügung rufen sie uns an, wir helfen sie gerne weiter.